Heimatgespräche*

Kategoriale Zuordnung

  • Heimat, Frau, Zuhause

 

Für eine optimale Darstellung dieser Seite aktivieren Sie bitte JavaScript.

Movie: Sahara*
Ordnungsnummer: 12
Einzelanalyse: Sahara*
Timecode von: 00:45:47:21
Timecode bis: 00:51:54:00
Entstehungsjahr: 1943

Im Zusammenspiel der Rede mit der Bildkomposition und der Kamera wird das Bild einer vereinigenden Nähe inszeniert, das sich einerseits in Zweier-Gesprächen innerhalb der zweifachen Paarbildung und andererseits in der großen Gesprächsrunde realisiert. So entwickelt sich ein Angleichungsprozess in der doppelseitigen Verzahnung von Parallelschaltung und Vereinigung.

Im dramaturgischen Aufbau des Films folgt die Szene auf den kämpferischen Konflikt um die Quelle (> “Wasser“). Sie bildet so den Übergang zur Entspannung, die die bislang akkumulierte Erschöpfung auflöst. In der Entspannung wird die familiäre Gemeinschaft im Bild der Verbundenheit der Soldaten untereinander vermittelt.

Zunächst wird das Bild der freundschaftlichen Annäherung von zwei Paaren entwickelt. Jeweils einer von beiden wird vom sprachlichen Akzent in der Rede und vom Hell-Dunkel-Kontrast in der Bildkomposition stark als „anders, fremd“ akzentuiert. Dieser Unterschied wendet sich dann im Lauf des Gesprächs, das sich im Schuss-Gegenschuss-Verfahren in engen Kadrierungen und reduzierter Bildtiefe entfaltet. (> ABE 1) Vom engen Gesprächskreis wird zu einer großen Runde der Soldaten übergeleitet. Das Bild der Geselligkeit in einer großen Gruppe wird von rasch aufeinanderfolgenden, verhallenden Dialogen, der Tiefen- und Höhenstaffelung des Bildes und einer alles zusammenhaltenden Kameraachse erzeugt. So lässt das Heimatgespräch die heterogenen Individuen, die durch multiple Akzente kenntlich gemacht werden, einander gleicher werden. (> ABE 2)    HJC  

Ausdrucksbewegungseinheiten (ABE)

01 02 

Materialen zur Szene

    Position der Szene im Film

    12_position_sahara_interact

    translation missing: de.icon_seitenanfang
    request.remote_ip=3.16.66.206